LIFE ChemBee wird ein wirksames Instrument zur Verhaltensänderung verwenden: den im Vorgängerprojekt NonHazCity entwickelten Chemikalien-Haushaltscheck. Er ermutigt die Teilnehmer*innen, eine Bestandsaufnahme der Güter in ihrem Haushalt zu machen, diese zu ordnen, Entscheidungen darüber zu treffen, was verändert werden soll, und dann die Veränderung zu kontrollieren. Das Tool wurde getestet und ist nun bereit, in ganz Europa verbreitet zu werden. Im Rahmen des Projekts wird auch die im Rahmen von LIFE AskREACH entwickelte App Scan4Chem gefördert, die Kaufentscheidungen unterstützt und den Anbieter*innen das Interesse der Verbraucher*innen an schadstofffreien Waren verdeutlicht.
Mit Hilfe von Freiwilligen, den Chemikalienbotschafter*innen, wird das Projekt viel mehr Haushalte erreichen, als die Partner selbst erreichen können. Im Rahmen des AhaChem Projekts konnten bereits bis zu 200 Botschafter*innen ausgebildet werden, die ihr Wissen an weitere Haushalte geben. Dieses gebrauchsfertige Bildungsprogramm wird in LIFE ChemBee bis zu 2300 Botschafter*innen einbinden und die Zahl der Haushalte während einer kompakten zweijährigen Kampagne auf 43000 vervielfachen. Parallel dazu werden wir das in Finnland getestete Konzept der Eco-Supporter im Rahmen von NonHazCity anwenden und ca. 200 interne Berater*innen (Freiwillige) in Frankreich und Griechenland einsetzen.
Das Projekt wird das Bewusstsein der Endverbraucher*innen für Schadstoffe in Produkten des täglichen Lebens erheblich schärfen, da wir mit unseren Kampagnen und über unsere Netzwerke Millionen von Menschen erreichen werden. Es wird die Verbrauchsmuster erheblich verändern und langfristig zu einer konkreten Verringerung der Emissionen einiger problematischer Stoffe führen.
Weitere Informationen zum Projekt unter: https://thinkbefore.eu/en/life-chembee/