LIFE ChemBee: Chemikalienbotschafter*innen für ganz Europa

Chemische Stoffe sind in vielen Produkten allgegenwärtig. Einige von ihnen können die menschliche Gesundheit schädigen, da sie ED- oder CMR-Eigenschaften haben. Manche sind persistent, bioakkumulierend und giftig für die Umwelt. Die neue Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit und der Aktionsplan “Zero Pollution” fordern Maßnahmen für eine giftfreie Umwelt und den Schutz der Verbraucher*innen.

Die wirksamste Option zur Verringerung von Stoffemissionen, während zwischen Politik und Industrie über bessere Rechtsvorschriften verhandelt wird, besteht darin, den/die Endverbraucher*in zu motivieren, an der Quelle zu handeln: Eine Änderung des Konsumverhaltens beim Kauf von Waren ist der Schlüssel. Dies stärkt die Endverbraucher*innen und ermöglicht konkrete Verbesserungen der gesundheitlichen Auswirkungen im eigenen Umfeld (bspw. Haushalt, Büro).

LIFE ChemBee wird ein wirksames Instrument zur Verhaltensänderung verwenden: den im Vorgängerprojekt NonHazCity entwickelten Chemikalien-Haushaltscheck. Er ermutigt die Teilnehmer*innen, eine Bestandsaufnahme der Güter in ihrem Haushalt zu machen, diese zu ordnen, Entscheidungen darüber zu treffen, was verändert werden soll, und dann die Veränderung zu kontrollieren. Das Tool wurde getestet und ist nun bereit, in ganz Europa verbreitet zu werden. Im Rahmen des Projekts wird auch die im Rahmen von LIFE AskREACH entwickelte App Scan4Chem gefördert, die Kaufentscheidungen unterstützt und den Anbieter*innen das Interesse der Verbraucher*innen an schadstofffreien Waren verdeutlicht.

Mit Hilfe von Freiwilligen, den Chemikalienbotschafter*innen, wird das Projekt viel mehr Haushalte erreichen, als die Partner selbst erreichen können. Im Rahmen des AhaChem Projekts konnten bereits bis zu 200 Botschafter*innen ausgebildet werden, die ihr Wissen an weitere Haushalte geben. Dieses gebrauchsfertige Bildungsprogramm wird in LIFE ChemBee bis zu 2300 Botschafter*innen einbinden und die Zahl der Haushalte während einer kompakten zweijährigen Kampagne auf 43000 vervielfachen. Parallel dazu werden wir das in Finnland getestete Konzept der Eco-Supporter im Rahmen von NonHazCity anwenden und ca. 200 interne Berater*innen (Freiwillige) in Frankreich und Griechenland einsetzen.

Das Projekt wird das Bewusstsein der Endverbraucher*innen für Schadstoffe in Produkten des täglichen Lebens erheblich schärfen, da wir mit unseren Kampagnen und über unsere Netzwerke Millionen von Menschen erreichen werden. Es wird die Verbrauchsmuster erheblich verändern und langfristig zu einer konkreten Verringerung der Emissionen einiger problematischer Stoffe führen.

Weitere Informationen zum Projekt unter: https://thinkbefore.eu/en/life-chembee/

Projekt-Details

  • Projektname: LIFE ChemBee
  • Projektleitung: BEF Deutschland (Koordinator)
  • BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement
  • Gefördert durch: Europäische Union/LIFE
  • Laufzeit: 10/2022 – 03/2026
  • Partner: 10 Partner aus 9 Ländern
  • Projektwebsite: www.thinkbefore.eu

Beteiligte Länder

Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Tschechien

“Das Projekt LIFE ChemBee (No. LIFE21/GIE/DE/101074245) wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Union finanziert”

Weitere Projekte aus diesem Bereich

Plastik und seine unsichtbaren Gefahren

"Plastik und seine unsichtbaren Gefahren" Plastik, Klima & Chemikalien – wie hängt das zusammen? Darüber…
Projekt NonHazCity

INTERREG NonHazCity3

INTERREG NonHazCity 3 Gefährliche Stoffe sind heute allgegenwärtig. Wir leben in ständigem Kontakt mit ihnen.…

LIFE AskREACH

LIFE AskREACH: Chemikalien im Alltag erkennen LIFE AskREACH hilft Verbrauchern und Unternehmen, das „Recht auf…

NUE-Stiftung/Bingo

NUE-Stiftung/Bingo Heiß, fettig, giftig: Gefährliche Chemikalien und Lebensmittelkontaktmaterialien Täglich nehmen wir über unsere Lebensmittel Stoffe…
Menü