CHANGE(K)NOW!

Das SEED-Projekt “Change(K)now!” zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Verhaltensänderung im Konsumverhalten zu nutzen, um die Reduzierung von gefährlichen Substanzen in der Ostsee zu fördern. Es möchte dazu den Erfolg von Kampagnen und Kommunikationen zu Plastikmüll im Meer analysieren und auf das Thema gefährliche Substanzen übertragen.

Da es sich um ein SEED-Projekt handelt, ist das primäre Ziel das zukünftige Hauptprojekt mit entsprechendem thematischem Fokus und Konsortium sowie umfangreicher Finanzierung, in der Ostseeregion zu entwickeln.

Während des zukünftigen Hauptprojekts wird das Konsortium Best-Practices und Erfolgsgeschichten identifizieren, die als Leitfaden für die Kommunikation verwendet werden sollen. Der Leitfaden wird dann bei laufenden Kampagnen in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren getestet und verfeinert. Als ein sich ständig erweiterndes ” Netzwerk-Dorf” zielt das zukünftige Hauptprojekt darauf ab, den Leitfaden für erfolgreiche Umweltkommunikation in zukünftige Projekte von Organisationen innerhalb und außerhalb des Konsortiums zu integrieren.

Projekt Details

  • Projektname: Change(K)now!
  • Projektleitung: Martyn Futter, Swedish University for Agricultural Sciences
  • BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement, Wassermanagement und Meeresschutz
  • Gefördert durch: INTERREG BSR
  • Laufzeit: 01.10.2020 – 30.10.2021
  • Partner: 10

Beteiligte Länder

  • Länder: Schweden, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Russland, Deutschland

Projekt MitarbeiterInnen

Interreg Baltic Sea Region - Logo

Weitere Projekte

NonHazCity

NonHazCity Gefährliche Chemikalien im Alltag? Fast überall begegnen sie uns, sei es in Alltagsgegenständen wie…
Cyclurban 2

Cyclurban

Cyclurban: Radfahren als Element der städtischen Klimaschutzpolitik Das Projekt „Cyclurban – Radfahren als Element der…

ResponSEAble

ResponSEAble Wir Menschen interagieren tagtäglich mit dem Meer und sind uns meist dessen nicht bewusst.…

JUTE

JUTE – JugendUmweltTreff Eimsbüttel Die Folgen unseres steigenden Konsums und der damit verbundenen hohen CO2-Emissionen…
Menü