INTERREG BaltiPlast

Sei es in unserer Kleidung, in unseren Möbeln, in unserer Nahrung oder als Verpackung – Plastik ist in unserer Welt allgegenwärtig. Problematisch ist, dass Plastik häufig nach nur wenigen Benutzungen weggeschmissen wird und dabei nicht oder nur schwer zu recyceln ist. Zudem kann es Schaden im menschlichen Körper und in der Umwelt anrichten. Mit dem Projekt BaltiPlast möchten wir einen Beitrag zur Eindämmung der Plastikflut beitragen.

Ziel ist es, konkrete Lösungen dafür zu finden, wie man Plastik in der Gesellschaft reduzieren kann und diese Lösungsansätze in Pilotregionen auszutesten. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wollen wir außerdem Strategien entwickeln, um die Recyclingfähigkeit von nicht vermeidbarem Plastik zu verbessern.

Der Plastikverbrauch in unserer Gesellschaft kann nur reduziert werden, wenn verschiedene Agierende wie beispielsweise Privathaushalte oder Unternehmen zusammenarbeiten. Um eben diesen Dialog zwischen den Beteiligten zu fördern, bildet BaltiPlast eine Plattform – für ein diverses Konsortium bestehend aus Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Unternehmen. Besonders eng werden wir mit dem Bezirk Hamburg Bergedorf zusammenarbeiten, eine der vielen europaweiten Pilotregionen dieses Projektes.

So setzen wir auf unterschiedlichen Ebenen an: Zum einen versuchen wir, rechtliche Maßstäbe und technische Möglichkeiten zu verbessern. Zum anderen geht es uns darum, aktiv auf Behörden, Unternehmen und Verbrauchende zuzugehen, um sie aufzuklären, zum Plastiksparen zu animieren und bestmöglich dabei zu unterstützen.

Projekt-Details

  • Projektname: BaltiPlast
  • Projektleitung: Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
  • BEF Themenbereich: Abfallmanagement, Nachhaltige Lebensstile, Naturschutz, Meeresschutz und Wassermanagement
  • Gefördert durch: INTERREG Baltic Sea Region
  • Laufzeit: 01/2023 – 12/2025
Interreg Baltic Sea Region - Logo

Weitere Projekte

NUE-Stiftung/Bingo

NUE-Stiftung/Bingo Heiß, fettig, giftig: Gefährliche Chemikalien und Lebensmittelkontaktmaterialien Täglich nehmen wir über unsere Lebensmittel Stoffe…

Sea2Land

Sea2Land Erneuerbare Energien, Fischerei, Naturschutz, Schifffahrt, Tourismus – unsere Küsten werden vielfältig genutzt. Bei der…

AHAChem 1+2

AHAChem 1+2: Werde Chemikalienbotschafter*in! Gefährliche Chemikalien schaden der menschlichen Gesundheit und können die Resilienz von…
Projekt NonHazCity

INTERREG NonHazCity3

INTERREG NonHazCity 3 Gefährliche Stoffe sind heute allgegenwärtig. Wir leben in ständigem Kontakt mit ihnen.…
Menü