NonHazCity

Projekt NonHazCity

Gefährliche Chemikalien im Alltag? Fast überall begegnen sie uns, sei es in Alltagsgegenständen wie Kleidung, Möbel, technische Geräte, Verpackungen, Reinigungs- und Pflegeprodukte oder im Beruf wie im Büro, Friseursalon oder Hotelbetrieb. In unserem Interreg Baltic Sea Region-Projekt „NonHazCity – Innovative management solutions for minimizing emissions of hazardous substances from urban areas in the Baltic Sea area“ gehen wir den Chemikalien auf die Spur.

Im Laufe des Projektes, welches im März 2016 startete, konzipieren wir Informationsmaterialien für unsere Fokusgruppen Verbraucher, Kommunen und Unternehmen. Zusätzlich waren wir in Schulen, auf Veranstaltungen (wie Stadtteilfeste, Klimawoche), in Büros oder privaten Haushalten präsent, um auf die Gefährlichkeit von Chemikalien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt aufzuklären. Im weiteren Verlauf möchten wir das Projekt mit neuen Ideen und Ansätzen in Folgeprojekten ausweiten.

———————————————————————

NonHazCity 2 ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Projekts „NonHazCity“. Weiterhin auf der Suche nach gefährlichen Chemikalien im Alltag und wie diese vermieden werden können, geht es uns nun besonders darum, das gesammelte Wissen und die Expertise aus dem Vorgängerprojekt in die breite Masse zu tragen.

Unser Fokus liegt in der Entwicklung von „Do It Yourself Haushalts- und Bürocheck“ Anleitungen, mit denen zukünftig Jede und Jeder gefährliche Chemikalien zu Hause und im Büro identifizieren und reduzieren kann, ohne sich zuvor mit dem Thema beschäftigt zu haben. Thematisch vertiefen wir unser Wissen zu gefährlichen Chemikalien in Lebensmittelkontaktmaterialen und entwickeln dazu zwei Informationsbroschüren, eine für Privatpersonen und eine für Gastronomiebetriebe.

Es wird eine internationale Plastikkonferenz und -kampagne geben, sowie Chemikalien-BotschafterInnen, welche das Thema in die Öffentlichkeit tragen werden. Des Weiteren wird der Erfolg der in NonHazCity für und mit Kommunen und Gemeinden entwickelten Chemikalienaktionspläne und Maßnahmen für die „Grüne öffentliche Beschaffung“ analysiert und evaluiert.

Projekt Details

  • Projektname: NonHazCity
  • Projektleitung: Stadtverwaltung Stockholm mit BEF DE für operatives Projektmanagement
  • BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement, Wassermanagement und Meeresschutz
  • Gefördert durch: INTERREG BSR
  • Laufzeit: 03/2016 – 02/2019
  • Partner: 18 Partner
  • Projektwebsite: https://www.giftfreie-stadt.de/

 

Projekt Details

  • Projektname: NonHazCity 2
  • Projektleitung: Stadtverwaltung Riga
  • BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement, Wassermanagement und Meeresschutz
  • Gefördert durch: INTERREG BSR
  • Laufzeit: 08/2019 – 07/2021
  • Partner: 12 Partner
  • Projektwebsite: https://www.giftfreie-stadt.de/

Beteiligte Länder NHC

Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland

 

Beteiligte Länder NHC 2

Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Deutschland

Combined NonHazCity- Logo

Weitere Projekte

SUMBA

SUMBA Das Projekt SUMBA widmet sich dem Problem, Pendelverkehre nachhaltiger zu gestalten. Denn obwohl sich…

AHAChem 1+2

AHAChem 1+2: Werde Chemikalienbotschafter*in! Gefährliche Chemikalien schaden der menschlichen Gesundheit und können die Resilienz von…

INTERREG BaltiPlast

INTERREG BaltiPlast Sei es in unserer Kleidung, in unseren Möbeln, in unserer Nahrung oder als…

NUE-Stiftung/Bingo

NUE-Stiftung/Bingo Heiß, fettig, giftig: Gefährliche Chemikalien und Lebensmittelkontaktmaterialien Täglich nehmen wir über unsere Lebensmittel Stoffe…
Menü