Gefährliche Chemikalien im Alltag? Fast überall begegnen sie uns, sei es in Alltagsgegenständen wie Kleidung, Möbel, technische Geräte, Verpackungen, Reinigungs- und Pflegeprodukte oder im Beruf wie im Büro, Friseursalon oder Hotelbetrieb. In unserem Interreg Baltic Sea Region-Projekt „NonHazCity – Innovative management solutions for minimizing emissions of hazardous substances from urban areas in the Baltic Sea area“ gehen wir den Chemikalien auf die Spur.
NonHazCity

Im Laufe des Projektes, welches im März 2016 startete, konzipieren wir Informationsmaterialien für unsere Fokusgruppen Verbraucher, Kommunen und Unternehmen. Zusätzlich waren wir in Schulen, auf Veranstaltungen (wie Stadtteilfeste, Klimawoche), in Büros oder privaten Haushalten präsent, um auf die Gefährlichkeit von Chemikalien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt aufzuklären. Im weiteren Verlauf möchten wir das Projekt mit neuen Ideen und Ansätzen in Folgeprojekten ausweiten.
Projekt Details
- Projektname: NonHazCity
- Projektleitung: Stadtverwaltung Stockholm mit BEF DE für operatives Projektmanagement
- BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement, Wassermanagement und Meeresschutz
- Gefördert durch: INTERREG BSR
- Laufzeit: 03/2016 – 02/2019
- Partner: 18 Partner
- Projektwebsite: www.nonhazcity.eu
Beteiligte Länder
Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland