Cyclurban: Radfahren als Element der städtischen Klimaschutzpolitik

Cyclurban

Das Projekt „Cyclurban – Radfahren als Element der städtischen Klimaschutzpolitik“ will den Fahrradverkehr als wesentliches Instrument für nachhaltige urbane Mobilität und Klimaschutz fördern.

Städte wie Amsterdam oder Kopenhagen machen vor, wie es geht – doch längst nicht in allen Regionen Europas ist die Entwicklung und Akzeptanz des Radverkehrs so weit wie in den Niederlanden oder Dänemark. Das Projekt soll daher zeigen, wie man den Radverkehr in kommunale Strategien in jeweils einer Stadt in fünf Zielländern integrieren kann: Tartu (Estland), Riga (Lettland), Warschau (Polen), Velika Gorica (Kroatien) und Vrilissia (Bezirk von Athen, Griechenland).

Jede Stadt wird eigene Strategien entwickeln, um die klimafreundliche Mobilität zu fördern. In einem zweiten Schritt wird das Projekt auch Empfehlungen geben, wie Radfahren auf nationaler Ebene unterstützt werden kann. In Seminaren und mit Hilfe von Publikationen werden Erfahrungen verbreitet, um weitere Kommunen und Entscheidungsträger zu erreichen.

Projekt Details

  • Projektname: Cyclurban
  • Projektleitung: BEF Deutschland
  • BEF Themenbereich: Nachhaltige Mobilität
  • Gefördert durch: EUKI/BMU
  • Laufzeit: 11/2017 – 02/2020
  • Partner: 15 Partner
  • Projektwebsite: www.cyclurban.eu

Beteiligte Länder

Polen, Slowakei, Estland, Lettland, Griechenland, Kroatien, Deutschland

Cyclurban
Europäische Klimaschutzinitiative EUKI - Logo

Weitere Projekte

NonHazCity

NonHazCity Gefährliche Chemikalien im Alltag? Fast überall begegnen sie uns, sei es in Alltagsgegenständen wie…

STRONG-COM

STRONG-COM Der Bürgermeisterkonvent ist eine Selbstverpflichtung von Städten und Gemeinden ihre CO2-Emissionen um 40% bis…

Plastik und seine unsichtbaren Gefahren

"Plastik und seine unsichtbaren Gefahren" Plastik, Klima & Chemikalien – wie hängt das zusammen? Darüber…

LIFE AskREACH

LIFE AskREACH: Chemikalien im Alltag erkennen LIFE AskREACH hilft Verbrauchenden, ihr Recht auf Wissen über…
Menü