© Jonna Clasen
INTERREG Circ@Home

Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Konzept in vielen Klimaaktionsplänen, wird jedoch oft nur vage beschrieben. Klar ist: Das traditionelle Verständnis von „Abfall“ gehört der Vergangenheit an. Statt sich ausschließlich auf die Entsorgung von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus zu konzentrieren, sollten Städte und Verbraucher*innen präventiv handeln. Das bedeutet, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Damit die Kreislaufwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es ein Zusammenspiel aus drei wesentlichen Elementen. Erstens sind unterstützende Rahmenbedingungen wie geeignete Infrastruktur und Institutionen notwendig. Zweitens braucht es lokale Initiativen – sowohl gemeinnützige als auch gewinnorientierte –, die das Konzept in die Praxis umsetzen. Drittens müssen auch Haushalte ihren Lebensstil anpassen und kreislauffähig handeln können. Damit dies gelingt, benötigen sie wiederum passende Infrastruktur und Dienstleistungen.
Das Projekt Circ@Home verfolgt eben jenes Ziel: Zirkularität auf drei Ebenen – Stadt, Haushalt und Dienstleistungen – zu fördern. Diese integrierte Herangehensweise verbindet Kommunen, die darin angebotenen Dienstleistungen und vor allem Haushalte, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, Lebensstile zu verändern und sich gegenseitig positiv zu beeinflussen. Um Verhaltensänderungen zu ermöglichen, werden im Projekt innovative Lösungsansätze entwickelt und in Pilotprojekten getestet. Ein zentrales Element ist die Einführung von „Circularity Hubs“, die als Plattform für alle Akteure dienen. Schulungsprogramme sollen die Projektergebnisse lokal multiplizieren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Nur wenn diese drei Bereiche – Rahmenbedingungen, lokale Initiativen und Haushalte – eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, kann eine funktionierende Kreislaufwirtschaft entstehen.
Projektdetails
- Projektname: Circ@Home
- Projektleitung:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
- Themenbereiche: Kreislaufwirtschaft, Abfallmanagement, Naturschutz und Biodiversität
- Gefördert durch: INTERREG Baltic Sea Region
- Laufzeit: 03/2025 – 02/2028
- Projektwebseite: https://interreg-baltic.eu/project/circhome/
Beteiligte Länder
Deutschland, Estland, Finnland, Lettland
Projektmitarbeitende
Projektleitung beim Baltic Environmental Forum Deutschland:
Weitere Mitarbeitende:

Das Projekt Circ@Home wird durch das Programm INTERREG Baltic Sea Region der Europäischen Union gefördert.