Am 26. April 2025 nahm das Baltic Environmental Forum Deutschland am 23 Nisan Kinderfest (23 Nisan Çocuk Şenliği) teil, das von der Türkischen Gemeinde Hamburg (TGH) im August-Lütgens-Park organisiert wurde. Die Veranstaltung feiert den 23. April, der in der Türkei als Tag der Nationalen Souveränität und des Kindes gilt – der weltweit erste und einzige staatlich anerkannte Feiertag, der allen Kindern der Welt gewidmet ist. Dieser Tag wurde 1920 von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Türkischen Republik, ins Leben gerufen. Er erinnert an die Eröffnung der Großen Nationalversammlung der Türkei und symbolisiert Frieden, Solidarität und internationale Freundschaft durch die Kinder. Der Tag wird sowohl in der Türkei als auch in türkischen Gemeinden im Ausland mit kulturellen Veranstaltungen und internationaler Beteiligung gefeiert.
In Hamburg brachte das Fest schätzungsweise 10.000 bis 13.000 Besucher*innen zusammen und schuf eine fröhliche Atmosphäre mit Tanzaufführungen, Liedern, Gedichtvorträgen, Mal- und Musikwettbewerben sowie zahlreichen Spielen. Unter den vielen Gästen war auch der Bürgermeister von Hamburg, dessen Besuch die Unterstützung der Stadt für das Miteinander unterstrich.
BEF war stolz darauf, mit einem Stand voller interaktiver Umweltbildungsaktivitäten zum Fest beizutragen. Besonders beliebt bei den Kindern war unser „Müllangeln“-Spiel: Mit Magnetangeln versuchten sie, Abfälle aus einem kleinen Planschbecken zu fischen und die Wasserlebewesen zu retten – eine praktische Erfahrung, die zeigt, wie schwierig es sein kann, verschmutztes Wasser zu reinigen. Das Highlight war, dass Kinder, die drei Müllteile entfernt hatten, anschließend einen Wunschstein ins Wasser werfen durften. Dieser Moment regte ihre Fantasie an und sorgte für eine fröhliche Verbindung mit ihren Familien.
Außerdem veranstalteten wir ein Zuordnungsspiel, bei dem Kinder und Eltern schätzen mussten, wie lange verschiedene Plastikabfälle in der Natur zum Verrotten brauchen. Das sorgte für Überraschung, Gespräche und Lerneffekte bei Kindern aller Altersgruppen.
An unserem Stand sprachen wir zudem mit Familien über nachhaltige Bau- und Renovierungsmaterialien, verteilten mehrsprachige Broschüren und stellten unsere laufenden Projekte vor – namentlich NonHazCity, BaltiPlast und Erasmus+ Sustainable Behavior: Climate Action for All. Diese informellen, entspannten Gespräche halfen dabei, Umweltbewusstsein mit Alltagstauglichkeit zu verbinden.
Angesichts des diesjährigen Erfolgs laufen bereits Gespräche, das Fest im nächsten Jahr als „Green Event“ mit noch stärkerem Fokus auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Praktiken zu gestalten – eine Vision, die BEF mit großer Begeisterung unterstützt.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Fest für Kinder, sondern auch eine bedeutende Gelegenheit, Umweltverantwortung, Inklusion und interkulturellen Dialog zu fördern. Wir danken der TGH für die Veranstaltung und allen kleinen Umwelt-Held*innen, die mitgemacht haben!