Energie & Klimawandel

Blog-Artikel: Das EU Horizon Projekt „Knowing Climate“ – Ziele und unsere Rollen

Blog-Artikel: Das EU Horizon Projekt „Knowing Climate“ – Ziele und unsere Rollen

 

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das EU-Projekt Knowing Climate, gefördert im Rahmen von Horizon Europe, zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Treibhausgasreduktion und Anpassungsstrategien zu verstehen. Dafür werden von den wissenschaftlichen Partnern Computermodelle entwickelt, die anhand von verfügbaren Daten komplexe Wechselwirkungen von Klimamaßnahmen sowie eventuelle Nebenwirkungen und Einflüsse auf andere Politikbereiche berücksichtigen. Diese sollen realistische Wege für Klimaschutz und Anpassung aufzeigen.

Anwendbare Ansätze werden aus den Modellen abgeleitet und in Regionen wie Deutschland, Estland, Italien und Spanien getestet. Erkenntnisse sollen auf Länder wie Kroatien, Österreich und Vietnam übertragen werden, um globale Lösungen zu schaffen. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Schließung von Wissenslücken über das Erdsystem unter verschiedenen sozioökonomischen Bedingungen. Zudem unterstützt es lokale Behörden bei der Entwicklung regionaler Anpassungsprogramme und fördert die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse.

Das Baltic Environmental Forum Deutschland (BEF) arbeitet gemeinsam mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg daran, lokale Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist eine landwirtschaftlich geprägte Region östlich von Hamburg mit zahlreichen Dörfern und kleineren Städten wie Geesthacht oder Ratzeburg.

In dieser Pilotregion konzentrieren wir uns auf verschiedene zentrale Themen, die eng mit den Herausforderungen des Klimawandels verbunden sind. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Landwirtschaft im Klimawandel, insbesondere der Reduzierung der Stickstoffdüngung, die mit hohen Treibhausgas-Emissionen verbunden ist und der Erforschung von Möglichkeiten, durch Humusaufbau Kohlenstoff zu speichern. Darüber hinaus setzen wir auf die Förderung der Bodenresilienz, indem wir nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit entwickeln, z.B. durch den Anbau von Zwischenfrüchten, über die Nährstoffe im Boden gebunden werden können. Ein entscheidender Aspekt unserer Arbeit ist die Einbindung lokaler Akteure wie Landwirte und andere Stakeholder. Durch diese Zusammenarbeit sollen wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Maßnahmen übersetzt werden, um gemeinsam wirksame Lösungen für die Region zu schaffen.

Das Projekt zeigt, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten können, um den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu fördern. Die Arbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg trägt zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei und stärkt das Bewusstsein für Klimawandel auf lokaler Ebene.